Hertha BSC

Auf dieser Seite kannst du viele Informationen bekommen:

Klicke auf die Kästen.

Damit du die Informationen über ein Thema lesen kannst.

Bild
„“

Ansprech-Personen

Du kannst bei Hertha BSC nach-fragen.

Zum Beispiel wenn du wissen möchtest:

Bild
„“

Bei Hertha BSC gibt es 1 Behinderten-Fan-Beauftragten.

Der Behinderten-Fan-Beauftragte heißt: Andreas Blaszyk.

Er kümmert sich um die Fragen von Menschen mit Behinderung.

Du kannst Andreas Blaszyk anrufen.

Das ist seine Telefon-Nummer: 030 30 09 28 53 3

Das ist seine Handy-Nummer: 01 74 96 99 348

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: andreas.blaszyk@herthabsc.de

 

Bild
„…“

Bild
„…“

Bei Hertha BSC gibt es 4 Fan-Beauftragte.

Die Fan-Beauftragten kümmern sich um die Fragen

von allen Fußball-Fans von Hertha BSC.

Ein Fan-Beauftragter heißt: Donato Melillo.

Das ist seine Telefon-Nummer: 030 30 09 28 531

Das ist seine Handy-Nummer: 01 74 96 99 349

Das ist seine E-Mail-Adresse: donato.melillo@herthabsc.de

Eine Fan-Beauftragte heißt: Julia Knoll.

Das ist ihre Telefon-Nummer: 030 30 09 28 532 

Das ist ihre E-Mail-Adresse: julia.knoll@herthabsc.de

Ein Fan-Beauftragter heißt: Stefano Bazzano.

Das ist seine Telefon-Nummer: 030 30 09 28 535

Das ist seine E-Mail-Adresse: stefano.bazzano@herthabsc.de

 

 

 

Bild
„…“

 

 

Bild
„…“

 

Plätze und Eintritts-Karten

Du kannst bei Hertha BSC nach-fragen:

Wenn du eine Eintritts-Karte kaufen möchtest.

Und wenn du wissen möchtest:

  • Wie viel eine Eintritts-Karte kostet.
  • Und ob du für die Begleit-Person

    eine Eintritts-Karte kaufen musst.

Dann melde dich bei Andreas Blaszyk.

Er ist der Behinderten-Fan-Beauftragte von Hertha BSC.

Du kannst Andreas Blaszyk anrufen.

Das ist seine Telefon-Nummer: 030 30 09 28 533

Das ist seine Handy-Nummer: 01 74 96 99 348

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: andreas.blaszyk@herthabsc.de

 

Bild
„…“

Bild
„…“

So kannst du eine Eintritts-Karte kaufen:

Für Menschen mit Behinderung gibt es

besondere Plätze im Stadion.

Deshalb musst du die Eintritts-Karte vorher bestellen.

 

 

Du kannst der Abteilung für Tickets schreiben.

Du musst auf jeden Fall diese Sachen schreiben:

 

Bild
„“

Du kannst der Abteilung für Tickets eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: tickets@herthabsc.de

Oder du schreibst einen Brief an die Abteilung für Tickets.

Das ist die Adresse für den Brief:

Hertha BSC GmbH & Co.KG aA,

Karten für Menschen mit Behinderung

Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 2

14053 Berlin

Bild
„…“

Bild
„“

Hier kannst du deine Eintritts-Karte ab-holen:

Du kannst deine Eintritts-Karte

an dem Tag von dem Fußball-Spiel ab-holen:

  • Am Ost-Tor vom Stadion.

    Dort werden die besonderen Karten heraus-gegeben.
  • Am Süd-Tor vom Stadion.

Du musst die Eintritts-Karten bis

15 Minuten vor dem Spiel ab-holen.

Dabei musst du deinen Schwer-Behinderten-Ausweis vor-zeigen.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo die Tore sind.

Um die Tore ist ein roter Kreis.

 

 

Bild
„“

Bild
„“

Wenn du vor dem Fußball-Spiel

noch keine Karte gekauft hast:

Dann kannst du manchmal

am Tag von dem Fußball-Spiel

noch eine Eintritts-Karte kaufen.

Diese Eintritts-Karten kannst

am Süd-Tor vom Stadion kaufen.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo das Tor ist.

Um das Tor ist ein roter Kreis.

 
Bild
„“

Eintritts-Karten für Gäste-Fußball-Fans

Gäste-Fußball-Fans können die Eintritts-Karten

nur bei ihrem Fußball-Verein kaufen.

Melde dich bei deinem Fußball-Verein:

Wenn dein Verein ein Auswärts-Spiel bei Hertha BSC hat.

 

Das ist wichtig:

Melde dich vor dem Fußball-Spiel bei Andreas Blaszyk.

Er ist der Behinderten-Fan-Beauftragte von Hertha BSC.

Er kann dir die neusten Informationen geben:

  • Zu den Plätzen
  • Zu den Preisen für die Eintritts-Karten

Du kannst Andreas Blaszyk anrufen.

Das ist seine Telefon-Nummer: 030 30 09 28 533

Das ist seine Handy-Nummer: 01 74 96 99 348

Oder du kannst ihm eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: andreas.blaszyk@herthabsc.de

 

Bild
„“

 

Bild
„…“

Plätze für Menschen im Rollstuhl

 

Hier sind die Plätze im Stadion:

Im Stadion gibt es viele Plätze für Menschen im Rollstuhl:

Bild
„“

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo diese Plätze sind.

Um die Plätze ist ein schwarzer Kreis.

 
Bild
„“

So kommst du am besten ins Stadion:

Nicht alle Eingänge von dem Stadion sind barriere-frei.

Deshalb musst du diese Eingänge benutzen:

  • Den Süd-Eingang auf der linken Seite
  • Den Ost-Eingang auf der linken Seite

Zu den Stadion-Blöcken: F, G, K, T und Q

kommst du mit dem Rollstuhl gut hin.

Dort ist der Boden gerade.

Und es gibt keine Hindernisse.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo diese Eingänge sind.

Um die Eingänge ist ein roter Kreis.

 
Bild
„“

Die Preise für die Eintritts-Karten

Du musst weniger Geld für die Eintritts-Karte bezahlen:

Wenn du einen Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Dann kostet deine Eintritts-Kart

 für die meisten Plätze nur 9 Euro.

Für die Plätze im Stadion-BlockN

kostet deine Eintritts-Karte 18 Euro.

Für die Plätze in dem Bereich für die besonders wichtigen Leute

ist die Eintritts-Karte viel teurer.

Bild
„“

Bild
„“

Die Begleit-Person

Du kannst eine Begleit-Person mit-nehmen:

Wenn du das Merk-Zeichen: B

im Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Die Begleit-Person muss kein Geld

für ihre Eintritts-Karte bezahlen.

Nur auf den Plätzen für die besonders wichtigen Leute

muss die Begleitperson auch etwas bezahlen.

Der Platz für die Begleit-Person ist direkt neben dir.

Bild
„“

Bild
„“

Die Behinderten-Toiletten 

Die Behinderten-Toiletten sind

in der Nähe von den Stadion-Blöcken: G, K, Q und T.

Bild
„“

Plätze für Menschen mit einer Seh-Behinderung

Hier sind die Plätze im Stadion:

Im Stadion gibt es 35 besondere Plätze

für Menschen mit einer Seh-Behinderung.

Die Plätze sind im Stadion-Block: B.1

Das sind die obersten Reihen 37, 38, 39.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo diese Plätze sind.

Um die Plätze ist ein schwarzer Kreis.

Bild
„“

Bild
„“

So kommst du am besten ins Stadion:

Benutze den Eingang: Südtor.

Dann ist der Weg zu deinem Platz nicht so weit.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo dieser Eingang ist.

Um den Eingang ist ein roter Kreis.

 
Bild
„“

Kopf-Hörer für Blinden-Kommentar

Für Menschen mit Seh-Behinderung

gibt es einen Blinden-Kommentar.

Dafür bekommst du die Kopf-Hörer:

Wenn du zu deinem Sitz-Platz im Stadion-Block: B.1 gehst.

Du kannst die Kopf-Hörer ab-holen:

60 Minuten bevor das Spiel an-fängt.

Bild
„“

Du musst den Personal-Ausweis ab-geben:

Wenn du Kopf-Hörer bekommen möchtest.

Nach dem Spiel hast du 30 Minuten Zeit.

In der Zeit musst du die Kopf-Hörer wieder ab-geben.

Dafür bekommst du deinen Personal-Ausweis wieder.

Bild
„“

Du kannst dir das Fußball-Spiel anhören.

Auf dieser Internet-Seite: https://www.herthabsc.com/de/club/hertha-onair

Du kannst den Blinden-Reporten auch eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: blindenreportage@herthabsc.de

 

Der Preise für die Eintritts-Karte

Du musst weniger für die Eintritts-Karte bezahlen:

Wenn du einen Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Für Menschen mit Seh-Behinderung

kostet die Eintritts-Karte dann nur 9 Euro.

Bild
„“

Bild
„“

Die Begleit-Person

Du kannst eine Begleit-Person mit-nehmen:

Wenn du das Merk-Zeichen: B

im Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Die Begleit-Person muss kein Geld

für ihre Eintritts-Karte bezahlen.

Der Platz für die Begleit-Person ist direkt neben dir.

Bild
„“

Bild
„“

Plätze für Menschen mit anderen Behinderungen

Menschen mit anderen Behinderungen 

sind zum Beispiel:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Menschen mit einer Hör-Behinderung
Bild
„“

Hier sind die Plätze im Stadion:

Im Stadion gibt es viele Plätze

für Menschen mit anderen Behinderungen:

  • 35 Plätze für Menschen mit einer Hör-Behinderung

    im Stadion-Block: B1 in den Reihen 29, 30, 31, 32 und 33
  • 150 Plätze für Menschen mit anderen Behinderungen

    in den Stadion-Blöcken: B.1 und B.2
Bild
„“

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo die Plätze sind.

Um die Plätze ist ein schwarzer Kreis.

 
Bild
„“

Der Preis für die Eintritts-Karten

Du musst weniger Geld für die Eintritts-Karte bezahlen:

Wenn du das Merk-Zeichen: B

im Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Dann kostet deine Eintritts-Karte

für die meisten Plätze nur 9 Euro. 

Bild
„“

Bild
„“

Die Begleit-Person

Du kannst eine Begleit-Person mit-nehmen:

Wenn du das Merk-Zeichen: B

im Schwer-Behinderten-Ausweis hast.

Die Begleit-Person muss kein Geld

für die Eintritts-Karte bezahlen.

Der Platz für die Begleit-Person ist direkt neben dir.

Bild
„“

Bild
„“

 Barriere-frei zum Stadion

So kommst du ohne Hindernisse

zum Stadion von Hertha BSC:

Bild
„“

Mit dem Zug zum Bahnhof

Unterstützung beim Aus-steigen und Einsteigen

Am Haupt-Bahnhof in Berlin gibt es

viel Unterstützung beim Aus-steigen und Einsteigen

für Menschen mit Behinderung.

Es gibt Hub-Lifte an allen Bahn-Gleisen.

Die Mitarbeitenden von der Deutschen Bahn

helfen dir beim Aus-steigen und Einsteigen.

Bild
„“

 

Fahr-Stühle bei den Bahn-Gleisen

An allen Bahn-Gleisen gibt es einen Fahr-Stuhl.

Mit dem Fahr-Stuhl kommst du dorthin:

  • In den Gleis-Tunnel
  • In die große Eingangs-Halle vom Bahnhof
Bild
„“

Taktiles Leitsystem

An allen Bahn-Gleisen gibt es ein taktiles Leitsystem.

Besondere Boden-Fliesen helfen

Menschen mit Seh-Behinderung

die Wege am Bahnhof zu finden.

Bild
„“

Mobilitäts-Service

Mobilitäts-Service wird so aus-gesprochen:

Mo bili täts Sör wis.

Du kannst dort anrufen:

Wenn du Unterstützung am Bahnhof brauchst.

  • Montag bis Freitag

    von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr
  • Samstag und Sonntag

    von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das ist die Telefon-Nummer: 030 65 21 28 88

 

 

Bild
„…“

Hier bekommst du schnell Hilfe:

Wenn du schon im Zug sitzt:

Dann kannst du bei den Mitarbeitenden

von der Deutschen Bahn anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 29 71 055

Wenn du schon am Bahnhof bist:

Dann kannst du zu den Mitarbeitenden

von der Deutschen Bahn gehen.

Die Mitarbeiter sind den ganzen Tag lang

überall am Bahnhof.

Dort helfen dir auch

die Mitarbeiter vom Kunden-Service-Manager.

Das wird so aus-gesprochen:

Kunden Ser wis Mänä dscher.

Du kannst beim Kunden-Service-Manager auch anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 29 74 10 28

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse:

Kundenservicemanager.berlin-hb@deutschebahn.com

 

 

 

Bild
„“

Bild
„“

 

Bild
„“

Bild
„…“

Behinderten-Toilette

Eine Behinderten-Toilette ist in der großen Bahnhofs-Halle.

Du brauchst einen Euro-Schlüssel:

Wenn du die Behinderten-Toilette benutzen möchtest.

Bild
„“

Vom Bahnhof zum Stadion

So kannst du mit der S-Bahn 

vom Haupt-Bahnhof zum Stadion fahren:

Fahre mit der S-Bahn S 3.

Steige bei der Halte-Stelle: Olympia-Stadion aus.

Das wird so aus-gesprochen: O lüm pia Stadion.

Bild
„“

Hinweis:

Die S-Bahnen fahren immer

in zwei verschiedene Richtungen.

Schaue auf dem Fahr-Plan nach:

Dass deine S-Bahn

in die Richtung: Rathaus Spandau fährt.

Bild
„“

Von der Haltestelle: Olympia-Stadion

musst du noch 10 Minuten zum Stadion laufen.

Auf dem Weg gibt es keine Hindernisse.

 

So kannst du mit der S-Bahn 

vom Ost-Bahnhof zum Stadion fahren:

Fahre mit der S-Bahn S 3.

Steige bei der Halte-Stelle: Olympia-Stadion aus.

Das wird so aus-gesprochen: O lüm pia Stadion.

Bild
„“

Hinweis:

Die S-Bahnen fahren immer

in zwei verschiedene Richtungen.

Schaue auf dem Fahr-Plan nach:

Dass deine S-Bahn

in die Richtung: Rathaus Spandau fährt.

Bild
„“

Von der Haltestelle: Olympia-Stadion

musst du noch 10 Minuten zum Stadion laufen.

Auf dem Weg gibt es keine Hindernisse.

 

So kannst du mit der U-Bahn

zum Stadion fahren:

Fahre mit der U-Bahn U 2.

Steige bei der Halte-Stelle: Olympia-Stadion aus.

Das wird so aus-gesprochen: O lüm pia Stadion.

Bild
„“

Hinweis:

Die U-Bahnen fahren immer

in zwei verschiedene Richtungen.

Schaue auf dem Fahr-Plan nach:

Dass deine U-Bahn in die Richtung:

Bahnhof Olympia-Stadion fährt.

Bild
„“

Bei der Halte-Stelle: Olympia-Stadion

gibt es ein Blinden-Leitsystem.

Und du kannst einen Aufzug nutzen.

Von der Haltestelle: Olympia-Stadion

musst du noch 10 Minuten zum Stadion laufen.

Auf dem Weg gibt es keine Hindernisse.

 

So kannst du mit dem Bus

zum Stadion fahren:

Fahre mit den Bus-Linien M49 und 218.

Steige bei der Haltestelle: Flatowallee aus.

Bild
„“

Hinweis:

Die Busse fahren immer

in zwei verschiedene Richtungen.

Schaue auf dem Fahr-Plan nach.

Dass dein Bus

in die Richtung: Flatowallee fährt.

Bild
„“

Von der Halte-Stelle: Flatowallee

musst du 6 Minuten zum Stadion laufen.

Auf dem Weg gibt es keine Hindernisse.

 

Fahrten-Begleit-Dienst

Es gibt einen Fahrten-Begleit-Dienst

für Menschen mit Behinderungen.

Der Fahrten-Begleit-Dienst kostet kein Geld.

Du kannst dort anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 34 64 99 40 

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: begleitservice@vbb.de

Bild
„…“

Bild
„…“

So kannst du mit dem Taxi

zum Stadion fahren:

Vor dem Eingang vom Bahnhof stehen oft viele Taxis.

Du kannst aber auch anrufen:

Wenn du ein Taxi bestellen möchtest.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 21 02 02

Bild
„“

Bild
„…“

Mit dem Auto zum Stadion 

So fährst du mit dem Auto in Richtung Stadion:

Er gibt viele Wege zum Stadion von Hertha BSC.

Bild
„“

Wenn du aus dem Norden oder aus dem Westen 

von Deutschland kommst:

Fahre über die Auto-Bahn A 100

in die Richtung: Charlottenburg.

Dann kannst du bei diesen Auto-Bahn-Ausfahrten raus-fahren:

  • Auto-Bahn-Ausfahrt: Spandauer Damm
  • Auto-Bahn-Ausfahrt: Kaiserdamm
Bild
„“

Wenn du aus dem Süden oder aus dem Osten 

von Deutschland kommst:

Fahre über die Auto-Bahn A115

in die Richtung: Auto-Bahn-Dreieck: Funkturm.

Dann musst du bei der Auto-Bahn-Ausfahrt: Messedamm raus-fahren.

Bild
„“

Danach musst du auf die Straßen-Schilder achten.

Die Straßen-Schilder zeigen den Weg

zum Stadion von Hertha BSC.

Das Stadion heißt: Olmypia-Stadion.

Das wird so ausgesprochen: O lüm pia Stadion.

 

Bild
„“

Hier sind die Behinderten-Park-Plätze:

Am Stadion gibt es 60 Behinderten-Park-Plätze.

Die Park-Plätze sind auf dem Park-Platz: P 05.

Der ist in der Straße: Trakehner Allee.

Auf dem Bild kannst du sehen:

Wo dieser Park-Platz ist.

Um den Park-Platz ist ein roter Kreis.

Bild
„“

Bild
„“

So bekommst du einen Behinderten-Park-Platz:

Du brauchst den blauen Park-Ausweis für Menschen mit Behinderung:

Wenn du auf einem Behinderten-Park-Platz parken möchtest.

Bild
„“

So kommst du vom Behinderten-Park-Platz zum Stadion:

Der Weg vom Park-Platz: P 05 zum Stadion ist sehr kurz.

Die Wege zum Stadion sind barriere-frei.

Schilder zeigen dir den Weg zu den Eingängen.

Bild
„“

Informationen über den Fußball-Verein

Hertha BSC

Hertha BSC Berlin ist ein Fußball-Verein

aus der Stadt: Berlin.

Bild
„“

Das ist die Adresse von Hertha BSC:

Hertha BSC Berlin

Hanns-Braun-Straße

Friesenhaus 2

14053 Berlin

Bild
„“

So bekommst du Informationen zu Hertha BSC:

Wenn du Fragen zu Hertha BSC hast:

Dann kannst du dich bei diesem Fußball-Verein melden.

Du kannst dort anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 30 09 28 40 70 0

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: info@herthabsc.de

Das ist die Internet-Seite: http://www.herthabsc.de

Achtung:

Auf der Internet-Seite von Hertha BSC Berlin

gibt es keine Informationen in Leichter Sprache!

 

Bild
„“

Bild
„…“

Bild
„“

Das Stadion von Hertha BSC

Das Stadion von Hertha BSC Berlin heißt:

Olympia-Stadion Berlin.

Das wird so aus-gesprochen: O lüm pia Stadion Berlin.

Das ist die Adresse vom Stadion:

Olympia-Stadion Berlin

Olympischer Platz 3

14053 Berlin

 

 

 

Bild
„“

Fan-Läden

Hertha BSC Berlin hat viele Fan-Läden.

 

Fan-Laden bei der Geschäfts-Stelle 

Das ist die Adresse:

Fan-Laden bei der Geschäfts-Stelle

Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 2

14053 Berlin

 

Bild
„“

Fan-Laden im Haupt-Bahnhof Berlin

Der Fan-Laden ist im 1. Unter-Geschoss vom Haupt-Bahnhof.

Das ist die Adresse:

Fan-Laden im Haupt-Bahnhof Berlin

Europaplatz 1

10557 Berlin

 

Bild
„“

Fan-Laden Europa Center

Das wird so aus-gesprochen: Eu ro pa Sen ter.

Das ist die Adresse:

Fan-Laden Europa Center

Breitscheidplatz

10789 Berlin

 

Bild
„“

Fan-Laden Gropius Passagen

Das wird so aus-gesprochen: Gro pius Pa ss aschen.

Das ist die Adresse:

Fan-Laden Gropius Passagen

Johannisthaler Chaussee 295-327

12351 Berlin

 

Bild
„“

Fan-Laden Mall of Berlin 

Das wird so aus-gesprochen: Mol of Berlin.

Der Fan-Laden ist im 1. Unter-Geschoss.

Das ist die Adresse:

Fan-Laden Mall of Berlin 

Leipziger Platz 12

10117 Berlin-Mitte

 

Bild
„“

Du kannst dich bei den Fan-Läden melden.

Zum Beispiel wenn du wissen möchtest:

Wann die Fan-Läden offen sind.

Das ist die E-Mail-Adresse: info@herthashop.de

Das ist die Internet-Seite: https://www.herthashop.de/

Achtung:

Auf dieser Internet-Seite gibt es

keine Informationen in Leichter Sprache!

 

Bild
„…“

Bild
„“

Behinderten-Fan-Clubs

Es gibt 5 Behinderten-Fan-Clubs von Hertha BSC.

Die Mitglieder von einem Behinderten-Fan-Club

sprechen über Hertha BSC.

Sie gehen zu den Fußball-Spielen.

Oder sie schauen sich die Spiele

zusammen im Fernsehen an.

 

OFC Hertha-Rolli ́s

Das ist ein Behinderten-Fan-Club

für Menschen im Rollstuhl.

Du kannst dich bei Peter Cohrs melden:

Du kannst Peter Cohrs eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: ofc-hertha-rollis@gmx.com

Bild
„“

 

Bild
„…“

Ostkurven - Rolli's

Das ist ein Behinderten-Fan-Club

für Menschen im Rollstuhl.

Du kannst dich bei Wolfgang Lenz melden:

Du kannst Wolfgang Lenz anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 01 76 42 93 00 86

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: ostkurven-rollis@web.de

Bild
„“

Bild
„“

Bild
„…“

Sehbären

Das ist ein Behinderten-Fan-Club

für Menschen mit einer Seh-Behinderung.

Du kannst dich bei Susanne Klausing melden:

Du kannst Susanne Klausing anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 63 90 53 01

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: sehbaeren@web.de

Bild
„“

Bild
„“

Bild
„…“

HaHoHe-Club e.V.

Das ist ein Fan-Club

für Menschen mit und ohne Behinderung.

Du kannst mit Thomas Conrad sprechen:

Du kannst Thomas Conrad anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 03 02 21 91 30 017

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: Info@hahohe-club.de

 

Bild
„“

Bild
„…“

Deaf Fanclub Hertha BSC e.V.

Das ist ein Fan-Club für gehörlose Menschen.

Du kannst dich bei Raoul Figura melden:

Du kannst Raoul Figura eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: deaffanclubherthabsc@web.de

Bild
„“

Bild
„…“

Barriere-Freiheit in der Stadt

In der Stadt Berlin gibt es

viele Angebote für Menschen mit Behinderung.

Barriere-freie Hotels

In Berlin gibt es Hotels für Menschen mit Behinderung.

 

Hotel Novotel Berlin am Tiergarten

Das Hotel ist nicht weit weg vom Stadion von Hertha BSC.

Das ist die Adresse vom Hotel:

Hotel Novotel Berlin am Tiergarten

Straße des 17. Juni 106 -108

10623 Berlin

 

Bild
„“

In der Nähe vom Hotel

gibt es die S-Bahn-Halte-Stelle: Tiergarten.

Von dort kannst du mit der S-Bahn S 5

bis zur Halte-Stelle: Olympia-Stadion fahren.

Auf der S-Bahn steht: Rathaus Spandau

Bild
„“

Du kannst bei dem Hotel anrufen:

Wenn du zum Beispiel wissen möchtest:

  • Ob es in dem Hotel barriere-freie Zimmer gibt.
  • Wie viel Geld ein Zimmer kostet.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 60 03 50

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: h3649@accor.com

Bild
„“

Bild
„…“

Motel One Berlin-Hauptbahnhof

Das wird so ausgesprochen: Mo tel won.

Das Hotel ist etwas weiter weg vom Stadion von Hertha BSC.

Das ist die Adresse vom Hotel:

Motel One Berlin-Haupt-Bahnhof

Invalidenstraße 54

10557 Berlin

In dem Hotel gibt es 8 barriere-freie Zimmer.

 

 

 

Bild
„“

In der Nähe vom Hotel

gibt es die S-Bahn-Halte-Stelle: Haupt-Bahnhof.

Von dort kannst du mit der S-Bahn S 5

bis zur Halte-Stelle: Olympia-Stadion fahren.

Auf der S-Bahn steht: Rathaus Spandau

Bild
„“

Du kannst beim Hotel anrufen:

Wenn du zum Beispiel wissen möchtest:

Wie viel Geld ein Zimmer kostet.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 36 41 00 50

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse: berlin-hauptbahnhof@motel-one.com

Bild
„“

Bild
„…“

Fahr-Dienste für Menschen mit Behinderung

Ein Fahr-Dienst hat oft besondere Autos

für Menschen mit Behinderung.

Du kannst zum Beispiel einen Fahr-Dienst bestellen:

  • Wenn du vom Bahnhof ins Stadion fahren möchtest.
  • Wenn du vom Bahnhof ins Hotel fahren möchtest.
  • Wenn du vom Hotel in die Innen-Stadt fahren möchtest.
Bild
„“

SBF Spandauer-Behinderten - Fahrdienst GmbH

Wenn du mit diesem Fahr-Dienst fahren möchtest:

Dann musst du dich 1 Woche vorher an-melden.

Dafür musst du beim Fahr-Dienst anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 33 15 014

 

Bild
„“

Fahrdienst Gebus GmbH

Wenn du mit diesem Fahr-Dienst fahren möchtest:

Dann musst du dich 10 Tage vorher an-melden.

Dafür musst du beim Fahr-Dienst anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 31 98 010

Es gibt auch Rollstuhl-Taxis.

Dann können 3 Begleit-Personen mit-fahren.

Bild
„“

Barrier-freie Toiletten

Hier sind die barriere-freien Toiletten:

In Berlin gibt es viele barriere-freien Toiletten.

Alle barriere-freien Toiletten kannst du

mit einem Euro-Schlüssel auf-machen.

Zum Beispiel:

  • Am Olympiastadion
Bild
„“


  • Am Bahnhof: Zoo

    Die barriere-freien Toiletten sind in der großen Bahnhofs-Halle.

     
  • An der U-Bahn-Station: Friedrichstraße
Bild
„“

  • Am Alexanderplatz

    Die barriere-freien Toiletten sind bei der Karl-Liebknecht-Straße.

     
  • Beim Kurfürsten-Damm.

    Das wird so aus-gesprochen: Kur fürsten damm.

    Das ist eine lange Straße in Berlin.

    In der Straße gibt es sehr viele Geschäfte.

    Die barriere-freien Toiletten beim Kurfürsten-Damm sind an diesen Plätzen:

    • Am Georg-Grosz-Platz.

      Das wird so aus-gesprochen: Ge org Grosch Platz.
    • Und am Lehniner Platz.

      Das wird so aus-gesprochen: Le nin er Platz

 

Bild
„“

Weitere Informationen zu den barriere-freien Toiletten

Wo du die barriere-freien Toiletten in Berlin findest:

Das kannst auf dieser Internet-Seite sehen: https://www.rollimobil-berlin.de/

Achtung:

Auf der Internet-Seite gibt es

keine Informationen in Leichter Sprache!

 

Bild
„“

Besucher-Information

Besucher-Information in Berlin

Die Berlin Tourismus Marketing GmbH bietet

verschiedene Informationen über die Stadt

 

Zum Beispiel:

  • Welche Museen es gibt.
  • Wo ein schöner Park ist.
  • Und wo gute Gast-Stätten sind.

Du kannst anrufen:

Wenn du Informationen

zur Stadt Berlin bekommst möchtest.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 26 47 480

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: information@visitberlin.de

 

 

Bild
„“

Bild
„…“

Mehr Informationen zu barriere-freien Orten in Berlin:

Die Internet-Seite: visitberlin

Auf der Internet-Seite kannst du sehen:

Welche Orte in Berlin barriere-frei sind.

Zum Beispiel:

  • Läden
  • Gast-Stätten
  • Super-Märkte
  • Hotels 
Bild
„“

Das ist die Internet-Adresse: https://www.visitberlin.de/de/barrierefrei-berlin

Achtung:

Auf dieser Internet-Seite gibt es

keine Informationen in Leichter Sprache!

Bild
„“

Die Internet-Seite: Rollimobil Berlin

Hier bekommen Menschen im Rollstuhl

viele Informationen zum Beispiel darüber:

  • Barriere-freie Hotels
  • Stadt-Führungen für Menschen im Rollstuhl
  • Barriere-freie Gast-Stätten
Bild
„“

Das ist die Internet-Adresse: https://rollimobil-berlin.de/wp/

Achtung:

Auf dieser Internet-Seite gibt es

keine Informationen in Leichter Sprache!

Bild
„“

Barriere-freie Gast-Stätten

In der Nähe vom Stadion von Hertha BSC

gibt es 2 Gast-Stätten ohne Hindernisse.

Dort gibt es zum Beispiel:

Bild
„“

Die Gast-Stätte: Cafe Sidney

Das wird so aus-gesprochen: Ka fe Sid ne i.

Das ist die Adresse von der Gast-Stätte:

Cafe Sidney

Pariser Straße 19

10707 Berlin

Du kannst bei der Gast-Stätte anrufen:

Wenn du zum Beispiel wissen möchtest:

Ob die Gast-Stätte barriere-frei ist.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 88 13 33 4

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: meet@cafesidney.de

 

 

Bild
„“

Bild
„“

Bild
„…“

Die Gast-Stätte: Landhaus Perle

Das ist die Adresse von der Gast-Stätte:

Landhaus Perle

Falkenseer Damm 17

13585 Berlin

Du kannst bei der Gast-Stätte anrufen:

Wenn du zum Beispiel wissen möchtest:

Ob die Gast-Stätte barriere-frei ist.

Das ist die Telefon-Nummer: 030 33 93 90 64.

Oder du schreibst eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse: info@landhaus-perle.de

 

Bild
„“

Bild
„“

Bild
„…“

Besondere Orte in der Stadt

In Berlin gibt es besondere Orte.

Diese Orte sind sehr bekannt.

Du kannst die Orte besuchen.

   

Der Reichstag

Dort arbeiten die Politikerinnen und Politiker

Sie machen die Regeln für Deutschland.



Du kannst dir den Reichstag anschauen.

Bild
„“

 

Das Brandenburger Tor

Das ist ein sehr bekanntes Denkmal in Berlin.

Viele Besucher machen davor ein Foto.

   

Die Straße: Unter den Linden

Das ist eine besondere Straße in Berlin.

Am Rand von der Straße stehen viele schöne Bäume.